Division for Traffic Safety and Reliability

Simulation und Kontrolle der Stop-and-Go-Verkehrswellen

Studiengang: Bachelor of Science Sicherheitstechnik
Dozent: Herr Jun.-Prof. Dr. Antoine Tordeux
Lehrform: Vorlesung + Hausarbeit, 30 h (1 LP)
Semester: Winter- und Sommersemester
Voraussetzungen: Keine
Ziel des Labors: Einführung in die Verkehrstheorie und erste Erfahrungen mit der interaktiven Simulation kollektiver Stop-and-Go-Verkehrswellen in Echtzeit mithilfe der Open-Source Multiagenten-Simulationssoftware NetLogo
Anmeldung: Anmeldung bis zum 31. Oktober (Wintersemester) bzw. 30. April (Sommersemester) per E-Mail an tordeux{at}uni-wuppertal.de
Einführungsveranstaltung: Freitag der dritten Novemberwoche (Wintersemester) oder der dritten Maiwoche (Sommersemester) um 12 Uhr in Raum W.10.001
Prüfungsleistung: Präsentation mit Kolloquium

  • Einführung/Vorbereitung: 4
  • Labordurchführung: 22
  • Nachbereitung/Nachbesprechung: 2
  • Endprüfung: 2
  • Gesamt: 30 h (1 LP)

In einer Einführungsveranstaltung werden den Studierenden die Grundlagen der Verkehrstheorie vermittelt. Dies beinhaltet eine Einführung in die Verkehrssicherheit und die Simulation von Verkehrsflüssen, die empirischen Eigenschaften und Hauptvariablen des Straßenverkehrs sowie die Grundlagen der Verkehrsmodellierung mit Schwerpunkt auf Fahrzeugfolgemodellen und automatisierten Abstands- und Geschwindigkeitsregelanlagen. Anschließend wird die Open-Source Multiagenten-Simulationssoftware NetLogo vorgestellt und sichergestellt, dass das Programm auf den Laptops der Studierenden installiert und funktionsfähig ist. Am Ende der Veranstaltung wählen die Studierenden ein Simulationsszenario aus, das sie innerhalb von drei Wochen selbstständig oder in Kleingruppen bearbeiten und analysieren sollen. Zum Bestehen des Labors müssen die Studierenden ihre Arbeit in einer weiteren Präsenzveranstaltung präsentieren.