Ausgewählte Kapitel der Verkehrssicherheit [TVS-a]
Dozent: | Herr Privatdozent Dr.-Ing. Dirk Schlender |
Veranstaltungsnummer: | SIC_TVS-a_0 |
Lehrform: | Vorlesung/Übung (2 SWS) |
Aufwand: | 60 h (2 LP) |
Semester: | Sommersemester |
Termin: | Freitags 10:00-12:00 Uhr, HS 07 |
Prüfung: | Schriftliche Prüfung (Klausur) - Dauer 60 Minuten |
Moodle: | Kurs-Id: |
Gegenstand der Lehrveranstaltung sind interdisziplinäre Grundlagen der Verkehrssicherheitsarbeit und -forschung mit Schwerpunkt Sicherheit im Straßenverkehr und Unfallrekonstruktion. Hierzu zählt unter anderem das Verstehen und Anwenden wissenschaftlicher Modelle zur Fahrdynamik, Fahrerhandlung und Interaktion im System Fahrer-Fahrzeug-Umwelt. Darauf aufbauend werden Grundlagen und Methoden zur Unfallanalyse und Vermeidbarkeitsbetrachtung behandelt und bewertet. Als weitere Themengebiete werden Grundzüge der Digitaltechnik und Softwareentwicklung in Verkehrssystemen, Fahrsimulatoren, Fahrerinformations- und - assistenzsysteme und aktuelle Entwicklungen zum autonomen Fahren mit Bezug zur Verkehrssicherheit dargestellt und erläutert.
Definitionen, Regelkreis Fahrer-Fahrzeug-Umwelt, Aktive und Passive Sicherheit, Historie der Fahrzeugsicherheit, Straßenverkehrsrecht, Pkw-Fahrzeugtechnik, Fahrwerkstechnik, Reifenlatsch, Schlupf, Schräglaufwinkel, Kamm'scher Kreis, Nutzfahrzeugtechnik, Ladungssicherung, Zweiradsicherheit, Kinematik, Anfahr- und Brems- und Spurwechselvorgänge, Kinetik, Fahrwiderstände, Softwaresicherheit, Unfallanalyse, Unfallphasen, Kollisionsmechanik, Stoßenergiebetrachtung, Verletzungsschwere, Fußgängerunfall, Lichtsignalanlagen, Schadensanalyse, Unfalldaten im Fahrzeug, Weg-Zeit-Analyse, Vermeidbarkeit
- Johannsen, H.; Unfallmechanik und Unfallrekonstruktion; 3. Aufl.; Springer Vieweg; Wiesbaden, 2013 Link.
- Hugemann, W. (Hrsg.); Unfallrekonstruktion; Verlag autorenteam; Münster, 2007.
- Robert Bosch GmbH (Hrsg.); Kraftfahrtechnisches Taschenbuch; 29. Aufl.; Springer Vieweg; Wiesbaden 2019 (Link Ausgabe 2013 and der BUW).